Der Katalog „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“, herausgegeben von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, entstand als Ergänzung zu der gleichnamigen Landesausstellung, welche am 9. September 2020 in Mainz eröffnet wurde und dort voraussichtlich bis zum 18. April 2021 zu sehen sein wird. Weiterlesen
Der Bildersturm im Herzogtum Geldern Ein Forschungsdesiderat

“Spaanse tirannie van de Nederlanden: Bloedraad aug. 1567 – Die spanische Tyrannei in den Niederlanden. Der Blutrat. August 1567” Quelle: Beeldbank Het Geheugen (geheugen.delpher.nl), [05670920X], NCRD, Nationaal Gevangenismuseum, Permalink: https://resolver.kb.nl/resolve?urn=urn:gvn:NCRD01:05670920X
„Glück auf“ 50 Jahre Bonner Institut für Geschichtswissenschaft in der Konviktstraße
Über dem Eingang des Anatomischen Instituts der Universität Bonn steht selbstverständlich „Anatomisches Institut“, über dem Geologischen Institut prangt „Geologisch-Palaeontologisches Institut“, doch die Tür zum Institut für Geschichtswissenschaft krönt ein stuckumranktes „Glück auf“. Ein Fehler? Ein akademischer Hoffnungsschimmer auf kommende Leistungen? Tatsächlich handelt es sich um eine gegenständliche Quelle für die alles andere als geradlinige Standort-Geschichte der Geschichtswissenschaft an der Universität Bonn. Weiterlesen
AGRIPPINA forscht Eine Stadt – viele Fragen!
AGRIPPINA – Forum für kölnische Stadtgeschichtsforschung – so lautet der programmatische Titel unserer noch jungen Initiative. Wir, das sind aktuell Promovierende und Masterstudierende der Universität zu Köln, die sich mit den unterschiedlichsten Themen der kölnischen Stadtgeschichte beschäftigen. Bereits im Sommer 2018 gab die Auftaktveranstaltung zur Gründung der Forschungsstelle zur Geschichte Kölns den Impuls, sich auszutauschen und zu vernetzen. Weiterlesen
Am Hofgarten 22 Der Umzug in den zweiten Standort des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande 1968
Nachdem die Stadt Bonn und der Bonner Bürgerverein 1968 das Grundstück mit den Häusern Poppelsdorfer Allee von Nr. 21 bis Nr. 25/25a an den Versicherungskonzern Deutscher Herold verkauft hatten, musste ein neuer Standort für das Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IgL) gefunden werden.[1] Weiterlesen