Quizrhen

Das Quiz
zur Rheinischen Geschichte
Das erste ausschließlich der rheinischen Landesgeschichte gewidmete Quiz im Internet. Nur auf Histrhen und jederzeit und überall spielbar

 

💡 Wenn Du auf die vier kleinen Ecken rechts oben im Quizrhen klickst, spielst Du im Vollbildmodus.

💡 Du kannst die unter der Antwort verlinkten Seiten jederzeit und so lange Du willst anschauen. Deine aktuelle Quizrhen-Runde wartet natürlich auf Dich.

💡 Die Antwortmöglichkeiten sind Deine Freunde.

💡 Du hast eine gute Idee für eine Frage? Schreib sie uns. Wenn sie passt, wird sie Teil von Quizrhen und wenn Du willst, wird Dein Name mit der Frage genannt.

 

Quizrhen - Einstiegsversion

Ich spiele so selten Quizze. Ich probier erstmal.

(10 Fragen)

1 / 10

Durch die Begradigung des Rheins im 19. Jahrhundert verschwand diese seit der Antike betriebene Produktion:

2 / 10

Baudobriga war...

3 / 10

Was bedeutet der Name Mosel wörtlich?

4 / 10

Es gab drei große Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts das Rheinland, das Ruhrgebiet und große Teile Westfalens erschlossen: Die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft (BME), die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ (CME) und die...

5 / 10

Auf welcher Seite des Rheins liegt die Kölner Altstadt?

6 / 10

Welches dieser Territorien ist kein Vorgängerterritorium des Rheinlands?

7 / 10

Welches Tier ist auf dem Wappen der Rheinprovinz abgebildet?

8 / 10

1920 wurde zur Erforschung der Rheinischen Geschichte, Sprache und Volkskunde in Bonn ein Institut gegründet, das IgL abgekürzt wurde. Wofür steht diese Abkürzung?

9 / 10

In welcher Stadt am Rhein lebte der Ratsherr und Chronist Hermann Weinsberg?

10 / 10

Eine wichtige Zeitschrift zur Rheinischen Landesgeschichte erscheint in Bonn. Wie lautet ihr Name?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 71%

Quizrhen

 

Ich will alles! All die Puzzles! All die Arbeit!

(20 zufällige Fragen aus dem wachsenden Fragenpool)

 

1 / 20

Wann wurde Neuwied am Rhein als Planstadt gegründet?

2 / 20

Im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes wurde am 1. April 1937 eine oldenburgische Exklave, zugleich die größte Enklave der Rheinprovinz, in diese eingliedert unter der Bezeichnung...

3 / 20

Wieso werden die Tage von Weihnachten bis Neujahr eigentlich "zwischen den Jahren" genannt?

4 / 20

Auf welcher Seite des Rheins liegt die Kölner Altstadt?

5 / 20

1832 wurden in Koblenz das preußische „Staatsarchiv Koblenz“ gegründet. Welchen Namen trägt es heute?

6 / 20

Im Konflikt mit der Führungsschicht der Stadt Köln zog Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg den Kürzeren und leitete damit ein, dass die Kölner Erzbischöfe ab 1288 de facto nicht mehr die Herrschaft über die Stadt ausüben und dort residieren durften. Zu diesem Zeitpunkt war Engelbert II. bereits verstorben (um 1220-1274). Wo fand er seine letzte Ruhestätte?

7 / 20

Auf dem mit 747 Meter über Normalhöhennull höchsten Berg der Eifel wurde 1908 die Aussichtsplattform "Kaiser-Wilhelm-Turm" gebaut. Er sollte Wilhelm I. gedenken sowie an die Silberne Hochzeit Wilhelms II. und ist heute ein beliebtes Tourismusziel. Wie heißt der Berg?

8 / 20

Um die niederländischen Rheinzölle zu umgehen, wurde zwischen 1837 bis 1841 eine der ersten Eisenbahnstrecken der Rheinprovinz zwischen Köln und Aachen gebaut. Sie sollte das Rheinland an das Schienennetz welchen Landes anschließen?

9 / 20

Nach drei Wikingerüberfällen in den Jahren 882 und 883 brach diese Stadt ihre Handelsbeziehungen zu Haithabu ab.

10 / 20

Der Kölner Stapel war...

11 / 20

In Remagen und Erpel stehen die Überreste der als Brücke von Remagen bekannten Eisenbahnbrücke, die Mitte März 1945 zerstört wurde. Welchen offiziellen Namen trug diese Brücke?

12 / 20

Was bedeutet der Name Mosel wörtlich?

13 / 20

Was bedeutet der Name des Mittelgebirges Hunsrück?

14 / 20

Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland. Seine höchste Erhebung befindet sich rechtsrheinisch im Taunus auf dem Großen Feldberg (881 m) und linksrheinisch im Hunsrück mit dem Erbeskopf (816 m). Wer gab ihm 1815 den Namen Rheinisches Schiefergebirge?

15 / 20

Eine wichtige Zeitschrift zur Rheinischen Landesgeschichte erscheint in Bonn. Wie lautet ihr Name?

16 / 20

1836 gründeten Theodor und Friederike Fliedner in Kaiserswerth bei Düsseldorf die Diakonissenanstalt Kaiserswerth, um Frauen für die Gefangenenfürsorge, Kindererziehung und Krankenpflege auszubilden. Das Ausbildungsmodell war sehr erfolgreich und verbreitete sich in ganz Europa. Welche bis international bekannte Pflegetheoretikerin und -reformerin wurde 1849 an dieser Anstalt in Düsseldorf ausgebildet?

17 / 20

Vom 18. März bis 22. Juli 1793 existierte in Mainz unter französischen Besatzung der kurzlebige Rheinisch-Deutsche Freistaat, auch Mainzer Republik genannt. Es war auf dem Gebiet des heutigen Deutschland das erste Staatswesen, dass...

18 / 20

Eines der Vorgängerterritorien des Rheinlands war das Kurfürstentum Köln. Von 1583 bis 1761 wurde es regiert von den...

19 / 20

Die früheste bekannte Moselbrücke wurde bei Castellum apud Confluentes (Kastell bei den Zusammenfließenden), woraus Koblenz entstand, erbaut. Sie war eine Pfahlbrücke und wurde im 5. Jahrhundert bei der Rücknahme der römischen Grenze zerstört. Ihren Namen kennen wir nicht. Welche der folgenden Brücken ist keine Moselbrücke im Rheinland?

20 / 20

Was war das Vest Recklinghausen?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 65%