Tag Archives: Quellen

Kreisarchiv Viersen. Moderner Speicher für die historische Überlieferung. Von Helge Drafz

Im August 2022 feierte das Kreisarchiv Viersen nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit die Eröffnung seines Neubaus. Im Gegensatz zu den meisten Kommunal- und Kreisarchiven erhält der Kreis Viersen damit ein Gebäude, das ganz auf die Zwecke der Archivierung ausgerichtet ist. Das Kreisarchiv verwahrt nicht nur die Überlieferung des Kreises, sondern auch die der kreisangehörigen Städte und Gemeinden Brüggen, Grefrath, Kempen, Nettetal, Niederkrüchten, Schwalmtal, Tönisvorst und Viersen. Die Publikation des Historikers und Journalisten Helge Drafz, die vom Landrat des Kreises Viersen herausgegeben wurde, begleitet die Einweihung und bietet sowohl Einblick in das neue Archivgebäude als auch in die Bestände des Kreisarchivs vom Mittelalter bis in die 1980er Jahre. Dabei entschied sich der Autor für ein chronologisches Vorgehen und erzählt anhand von sechzig ausgewählten Archivalien Geschichte, vor allem aber einzelne Geschichten und Geschichtchen. Weiterlesen »

Kartierung des Erinnerns. Formung von Räumen und Gemeinschaften in spätmittelalterlichen Memorialquellen 23. bis 25. Februar 2023 in Mainz

Der enormen Bandbreite spätmittelalterlicher Memorialquellen steht vor allem ihre nur wenig systematische Behandlung durch die Wissenschaft entgegen. Der Umstand, dass diese Quellen oft in unscharf voneinander abgegrenzte Termini wie Jahrzeitbuch, Obituarium, Nekrolog, Annuarium usw. gezwängt werden, trägt zur unübersichtlichen Lage vor allem im deutschen Sprachraum bei. Nichtsdestoweniger werden die häufig nur unzureichend edierten und aufbereiteten Quellen kontinuierlich aus einer Vielzahl wissenschaftlicher Perspektiven befragt. Dies führt einerseits die große Anschlussfähigkeit des Quellenclusters für die diversen Fragestellungen beispielsweise der Geschichts-, Material- oder Sprachwissenschaft vor Augen. Andererseits wird hierdurch vor allem die unbedingte Notwendigkeit einer übergreifenden Betrachtung deutlich, die nicht zuletzt Anstoß für eine kohärentere Erforschung des Materials geben soll. Weiterlesen »

Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein Hrsg. von Hans Berkessel

2021 war ein wichtiges Jahr für die Erforschung des jüdischen Lebens in Deutschland, erinnerte man doch an das vor 1700 Jahren erlassene Edikt des römischen Kaisers Konstantin, in dem zum ersten Mal eine jüdische Gemeinde in Deutschland, namentlich in Köln, erwähnt wurde. Ebenfalls im Jahr 2021 sind die drei SchUM-Städte Speyer (Schapira), Worms (Warmaisa) und Mainz (Magenza) als 50. Welterbestätte in Deutschland in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden. Weiterlesen »

Gut untergebracht. Die Geschichte der Kinderheime des Landkreises Köln Von Jutta Becher

Mit „Gut untergebracht“ legt die Historikerin und Diplom-Pädagogin Jutta Becher eine umfassende Untersuchung der Geschichte der Kinderheime des Landkreises Köln seit deren Gründungen in den 1920er Jahren vor. Die Grundlage dafür bieten „Quellen hauptsächlich aus den Archiven in Bergheim, Brühl, Köln und Pulheim“ sowie Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen (S. 13). Die Untersuchung gliedert sich neben Einleitung und Schlussbetrachtung in sechs inhaltliche, chronologisch aufeinanderfolgende Hauptkapitel. Weiterlesen »

Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung Mainz, 13. und 14. Mai 2022

Mittelalterliche Nekrologien erweisen sich als facettenreiche Quellengattung und sind anschlussfähig für viele Fragestellungen und Themenbereiche. Im Workshop, der am 13. und 14. Mai 2022 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz stattfindet, soll der spezielle Blick auf ihre innere Typologie, ihre vielfältigen Funktionen und vor allem auch ihre Überlieferung in quantitativer wie qualitativer Hinsicht gerichtet werden. Weiterlesen »

1 2 3