Die revolutionsbedingte Emigration nach 1789 reiht sich in die größten Wanderungsbewegungen der europäischen Vormoderne ein. In der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr suchte die Mehrheit der ca. 150.000 Emigranten Zuflucht an den Außengrenzen des revolutionären Frankreich. In übergreifender Perspektive untersucht das Dissertationsprojekt Erscheinungsformen und Wechselwirkungen dieses Fluchtverhaltens in den städtereichen Aufnahmegebieten zwischen Maas und Rhein, wo sich die Migrationsdynamik jahrelang vollauf bemerkbar machte. Weiterlesen
Tag Archives: Quellen
Bonner Forschungstradition: Die Grundlage der Bewertungshorizonte - (un)gelesene Quellen zum Westfälischen Friedenskongress
Die geschichtswissenschaftliche Forschung in Bonn zeichnet sich traditionell durch eine besondere Quellennähe aus. Dieser Tradition folgend widmet sich eine Sektion den Quellen. Weiterlesen
Noch Platz unterm Weihnachtsbaum? Sonderverkauf Quelleneditionen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde hat einen Sonderverkauf ihrer älteren Publikationen mit großzügigen Rabatten gestartet. Darunter finden sich viele Editionen von Archivalien aus rheinischen Archiven, so dass für jede/n etwas dabei sein dürfte. Weiterlesen
Der Arbeitskreis Mediävistik in Nordrhein-Westfalen lädt ein am 10. Juni 2016
Mit einem interessanten Programm trifft sich der Arbeitskreis Mediävistik in Nordrhein-Westfalen am Freitag, den 10. Juni 2016 ab 14:00 zum elften Mal in Duisburg – und wir sagen es weiter… Weiterlesen
Digitales Edieren im 21. Jahrhundert Neue Qualität des kollaborativen Edierens oder Herstellung manipulierbarer Zeichenketten?
Anlässlich der Online-Veröffentlichung der Kabinettsprotokolle der Landesregierung NRW 1946 bis 1980 veranstaltete das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen am 3. Und 4. November 2015 in der Villa Horion in Düsseldorf die Tagung „Digitales Edieren im 21. Jahrhundert“.