Tag Archives: Stadtgeschichte

Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen mit Frankreich 1656-1715 Ein Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt

Stadtansicht der Reichsstadt Aachen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1647. Bildquelle: Wikipedia (22.02.18)

Die Aachener Stadtgeschichte ist für die Frühzeit, die Karolingerzeit und das Hoch- und Spätmittelalter durch die Forschung gut erschlossen, doch für die Frühe Neuzeit weist sie überraschend große Lücken auf.[1] Zu diesen Lücken gehört das vielseitige Verhältnis der alten Kaiserstadt zum benachbarten Königreich Frankreich, das unter Ludwig XIV. vielfach kriegerisch nach Osten ausgriff – weit über Aachen hinaus. In meiner von Professor Dr. Michael Rohrschneider betreuten Dissertation gehe ich dieser spannungsreichen diplomatischen Beziehung nach. Weiterlesen »

Die Stadt und die Anderen Wahrnehmung und Erfahrung von Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit - Hermann Weinsberg zum 500. Geburtstag

Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in Verbindung mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande.

24.–25. September 2018
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Universitätsforum, Heuss-Allee 18–24, 53113 Bonn
Weiterlesen »

Katholiken, Lutheraner und Reformierte in Aachen 1555–1618 Konfessionskulturen im Zusammenspiel. Von Thomas Kirchner

Die Veröffentlichung der 2013 an der RWTH Aachen angenommenen Dissertation von Thomas Kirchner gliedert sich – neben Einleitung und einem abschließenden Ergebniskapitel – in zwei thematische Blöcke, die das trikonfessionelle Zusammenspiel zwischen Katholiken, Lutheraner und Reformierten in der Reichststadt Aachen aus zwei Perspektiven her angehen:

Weiterlesen »

1 3 4 5