Sie können am 31. August und 1. September nicht nach Bonn kommen? Kein Problem.
Dr. Lena Oetzel und Dr. Dorothée Goetze, die Organisatorinnen von “Warum Friedenschließen so schwer ist: Der Westfälische Friedenskongress in interdisziplinärer Perspektive” laden Sie ein, an der Tagung teilzuhaben, auch wenn Sie nicht persönlich anwesend sein können. Dafür wird es auf der Tagung eine “Wand der Fragen” geben, an die das Publikum Fragen und Anregungen heften kann. Und das Tagungsteam heftet für Sie, wenn Sie Ihre Frage auf Twitter, Facebook und hier auf Ihrem Tagungsblog (unter diesem Artikel als Kommentar) stellen. Auf diesen Wegen erhalten Sie auch die Antworten.
Gerne nehmen wir Ihre Fragen bereits jetzt entgegen und stellen sie für Sie auf der Tagung zur Diskussion.
Wem und zu welchem Thema Sie Fragen stellen wollen, können Sie dem frisch veröffentlichten Programm entnehmen: Tagung_Friedenschließen_2017
Zitierweise:
Hermel, Jochen/ Kaltscheuer, Christoph: “Warum Friedenschließen so schwer ist… und Sie auf vielen Wegen an #Bonn1648 teilnehmen können”, in: Rheinische Geschichte – wissenschaftlich bloggen, 31.07.2017, http://histrhen.landesgeschichte.eu/2017/07/tagungskommunikation/
- Understanding and overcoming conflict Overview Conference Blog - 13. März 2020
- Gesamtübersicht Tagungsblog #KurKoeln2019 - 25. November 2019
- The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer Tagung in Köln am 28. und 29. November 2019 - 6. November 2019
Read this post in english: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2017/07/the-difficulties-of-peacemaking/
Pingback: Kultur-News KW 31-2017 | Kultur - Geschichte(n) - Digital