„Et bliev nix, wie et wor“ heißt es in der Ankündigung zu einem Werk über Köln und seine „Stadtschätze“. Doch – so könnte man konsequenterweise hinzufügen – „et iss vill do, unn nur su kamme sinn, wie et wor“. Denn nur der Blick in die Vergangenheit kann die enorme Vielfalt und die historische Tiefe eines städtischen Kosmos aufzeigen, welche die über 2000-jährige Geschichte der Rheinmetropole geschaffen hat. Weiterlesen
Tag der offenen Tür: Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Wo und wann?
Am Samstag, den 18. Januar 2025 findet der “Tag der offenen Tür: Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande” statt: Weiterlesen
Mars oder Pax? ‚Rheinische‘ Übergänge von Krieg und Frieden Tagungsbericht
Übergänge von idealiter abgegrenztem Kriegs- und Friedenszustand, ihre Formen und Charakteristika in diachroner Perspektive standen im Fokus der Tagung „Mars oder Pax? ‚Rheinische‘ Übergänge von Krieg und Frieden“, die im Format der jährlichen ,Herbsttagung‘ der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte und des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande am 23./24. September 2024 in Bonn stattfand. Gefördert wurde die Tagung durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR). Weiterlesen
Gedenken an einen ‚Kirchhofsfrieden‘? Das Jubiläum des Westfälischen Friedens 1898 im nördlichen Rheinland in Zeitungsberichten

Abb. 1: Die Essener Volkszeitung berichtet über einen Zeitraum von fast zwei Wochen im Zwei-Tages-Rhythmus prominent auf ihrer Titelseite in einer eigens zum 250. Jahrestag konzipierten Serie im Stile eines Fortsetzungsromans über den Dreißigjährigen Krieg und den Westfälischen Frieden (Quelle: zeit.punktNRW, Essener Volkszeitung, 31. Jg., Nr. 244 (24.10.1898), S. 1.).[1]
World of Roman Bonn Ein digitales und interaktives Projekt zum antiken Erbe der Stadt Bonn
Im Juni 2024 wurde die Webseite „The World of Roman Bonn“ veröffentlicht. Das Projekt ist am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS), einem der Exzellenzcluster der Uni Bonn, angesiedelt und gehört dort zum Bereich Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit („outreach“). Seit zwei Jahren wird am BCDSS für Kolleg*innen, Gastwissenschaftler*innen und Interessierte vom Team um Prof. Julia Hillner eine Stadtführung durch das römische Bonn – aufgrund des internationalen Kollegiums – auf Englisch angeboten. Die „Tour of Roman Bonn“ basiert auf der deutschen kostenfreien Führung zum römischen Bonn, die ehrenamtlich von Doktorand*innen der Alten Geschichte im Auftrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande durchgeführt wird. Weiterlesen