Adel im Bild. Porträtkunst und Adelskultur

Im münsterländischen Schloss Nordkirchen veranstaltet am 16. und 17. Oktober 2025 der Deutsch-Niederländische Adelskreis für Adelsgeschichte sein VII. Symposium. Aus vielfältigen Blickwinkeln werden Adelsbildnisse in unterschiedlicher Form untersucht: Gemälde, Stiche, Silhouetten, ihre kulturellen Kontexte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, beispielsweise Sammlungen von Familienbildern, Potentaten und Netzwerken, adelige Selbstdarstellung und Außensichten, Porträts in Stammbüchern und Alben.

Wie ist eine Ahnengalerie strukturiert, ist die „Vorfahrensammlung“ auch eine Vorbildersammlung oder „nur“ Abbild der Familie? Wie wird adeliger Habitus, Lebensweise, Kleidung, Distanzierungsverhalten sichtbar gemacht? Was sagen Bildnisse über Berufe aus? Was macht das adelige Damenbildnis aus? Wie werden die Bilder präsentiert, was charakterisiert eine adelige Bildnisgalerie? Was lässt sich aus der schriftlichen, archivischen Überlieferung feststellen? 18 Referentinnen und Referenten aus Deutschland und den Niederlanden führen durch das interessante wie anschauliche Thema.

Das Symposium ist eine Veranstaltung des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte. Die Durchführung des Symposiums ist dank großzügiger Zuwendungen der Arenberg-Stiftung, des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, des Landesarchivs Niedersachsen und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe möglich.

Programm

16. Oktober 2025

11.00 Uhr Gerd Dethlefs
Führung durch Schloss Nordkirchen und die Oranienburg
Treffpunkt: Schlosshof, Hauptportal

ab 12.30 Uhr Anmeldung
Lunch im Schloss-Restaurant (für Angemeldete)

13.30 Uhr Begrüßung – Eröffnung – Fragestellungen

14.00 Uhr Das Adelsporträt als Gattung
Martin Wolthaus: „Kleider machen Leute“. Beispiele adeliger Inszenierung durch Kleidung und Accessoires in rheinischen Ahnengalerien
Johan Carl Bierens de Haan: Het adellijk portret in Oost-Nederland
Simone Nieuwenbroeck: Duivenvoorde, Keukenhof en Moyland: de portretten van de familie Steengracht

15.30 Uhr Getränkepause

16.00 Uhr Ahnengalerien und Bildersammlungen
Franz Stephan Pelgen: Familienstrategie in der Ahnengalerie
Redmer Alma: De portretgalerijen van Sweder Schele van Weleveld
Daantje Meuwissen: De portretreeks met landcommandeurs van de Utrechtse Balije van de Ridderlijke Duitse Orde
Martin Früh: Historische Bilder des Adels? „Aufschwörungstafeln“ im Archiv

18.00 Uhr Pause mit Abendimbiss im Schloss-Restaurant (für Angemeldete)

20.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Hiram Kümper: Vertraute Fremde für das eigene Heim? Adelsporträts auf dem Antiquariatsmarkt

ab 21.00 Uhr Informelles Zusammensein (auf eigene Kosten)

 

Freitag 17. Oktober 2025

9.00 Uhr Porträttypen I
Markus Jansen: Bürger in Ritterrüstung? Die Selbstdarstellung von Bürgern als Ritter und die soziale Dynamik zwischen Adel und Nicht-Adel
Anne-Katrin Kunde: Das Stammbuch der Grafen und Herzöge von Jülich-Kleve-Berg
Evelyn Ligtenberg: De Memorie-Tafel Van Renesse

10.30 Uhr Getränkepause

11.00 Uhr Porträttypen II
Lodewijk Gerretsen: Portrets in het kasteel Amerongen
Gerd Dethlefs: Das Ganzfigurbildnis in Nordwestdeutschland 1560–1800

12.00 Uhr kleine Pause

12.15 Uhr
Dirk Jan de Vries: Stichtersportretten op adellijke en burgerlijke huizen
Isabelle Vanden Hove: Vrouwelijke autoriteit in de Ahnengalerie van de familie Arenberg

13.15 Uhr Lunch im Schloss-Restaurant

14.15 Uhr Die adelige Frau im Porträt
Judith Leferink MA: Schilderijen van de Bourgondisch-Habsburgse Margaretha van Oostenrijk (1480–1530) als Maria Magdalena
Antje Diener-Staeckling: Legitimation durch das Porträt. Die Bilder der Maria Josepha von Merveldt
Rebekka Hoummady: Wandlungen der Minerva-Ikonographie im Portrait historié des 17. Jahrhunderts

15.45 Uhr Schlussdiskussion

16.30 Uhr evtl. Führung durch das Schloss und die Oranienburg

 

Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.