Begonnen hat das #Weinsberg500-Jahr mit einem Beitrag, wie Hermann Weinberg seinen Geburtstag feierte. Zum Ende des großen Jubiläums steht Weihnachten im Mittelpunkt – und Weinsbergs Vorbehalte gegen Silvester. Weiterlesen
Category Archives: Veranstaltung
Tagungsbericht “Die Stadt und die Anderen”
Die Entfestigung von Koblenz nach dem Ersten Weltkrieg Fortifikatorische und stadtgeschichtliche Aspekte
Am 11. November 1918 schwiegen endlich die Waffen, der Erste Weltkrieg war zu Ende. Im Zuge des Waffenstillstands wurde das Rheinland entmilitarisiert und besetzt. In die Koblenzer Zone rückten im Dezember 1918 amerikanische Truppen ein, Einquartierungen und Requisitionen für die Besatzung waren die Folge.
Kriegsende, Besatzung und Entfestigung Die Region Koblenz in den Jahren 1918-1930
Vor 100 Jahren endete im Herbst 1918 der Erste Weltkrieg. Nachdem bereits 2014 unter dem Titel „Kaiser-Koblenz-Krieg. 1914 an Rhein und Mosel“ ein Gemeinschaftsprojekt von Koblenzer Kultureinrichtungen umgesetzt wurde, stehen dementsprechend aktuell das Kriegsende und die Nachkriegszeit im Fokus.
Kölner Protestanten und das Herzogtum Berg im 17. Jahrhundert Der Bergische Geschichtsverein, Abt. Hückeswagen lädt ein

Wappen des ehemaligen Herzogtums Berg mit dem Bergischen Löwen. Wikimedia
Der Vortrag „Kölner Protestanten und das Herzogtum Berg im 17. Jahrhundert“ befasst sich mit den so genannten „Heimlichen Gemeinden“ in der Reichsstadt Köln und deren Beziehungen zu anderen evangelischen Gemeinden im Herzogtum Berg vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg. Weiterlesen