Der vorliegende Band ist nicht der erste, den Klaus Gereon Beuckers zur von ihm mitherausgegebenen Reihe „Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters“ beigesteuert hat. Nachdem er sich bereits in Sammelbänden mit dem Gerresheimer Evangeliar,[1] dem Sakramentar aus Tyniec,[2] dem Jüngeren Evangeliar aus St. Georg in Köln[3] und dem Gießener Evangeliar[4] beschäftigt hat, legt er nun „unter der kölschen Zahl 11“ (S. 7) eine um zwei Aufsätze von Beate Braun-Niehr respektive Doris Oltrogge und Robert Fuchs ergänzte Monographie zum Kölner Kaiserinnen-Evangeliar W 312 aus dem Bestand des Historischen Archivs der Stadt Köln vor. Trotz der den Publikationsprozess verkomplizierenden Insolvenz der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, welche die Monographie ursprünglich angefragt und letztendlich wieder abgesagt hatte, ist es umso erfreulicher, dass das Werk dank des Böhlau Verlags nun doch (kleinformatiger) in den Druck gelangen konnte. Weiterlesen
Tag Archives: Geschlechterforschung
Die Abstracts zur Tagung „Die Stadt und die Anderen“ Sektion I: Körper und Geschlecht. Alteritätskonstruktionen in Familienbüchern
Die erste Sektion der Tagung befasst sich mit Alteritätskonstruktionen in Familienbüchern, wobei mit Körpergeschichte, Disability Studies und Geschlechtergeschichte an aktuelle Diskussionen der Mediävistik und der Frühneuzeitforschung angeschlossen wird. Weiterlesen