Leben am und vom Rhein Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom Spätmittelalter bis 1693

Vortrag von: Richard Lange, Magdeburg

Der Rhein stellte in früheren Zeiten die Verbindungsachse von den Alpen bis zur Nordsee dar. Als besonderer Stromabschnitt wurde bereits damals der Mittelrhein begriffen, der aufgrund seiner naturräumlichen Gegebenheiten besondere Anforderungen u.a. an die Schifffahrt stellte und die Entwicklung der dortigen Städte maßgeblich beeinflusste. Dies prägte auch in nicht zu unterschätzender Weise das Leben der Bevölkerung. Doch wie sah der Alltag der Menschen am Mittelrhein aus? Wie lebten die „kleinen Leute“? Welchen Einfluss hatte die Lage am Rhein auf die Entwicklung der Siedlungen und auf ihre Einwohner? Weiterlesen »

Druckversion

Altkatholizismus im Rheinland – eine katholische Alternative?

Vortrag von Dr. Hermann Josef Roth, Bonn

Alt-Katholiken – der Name steht für Katholiken, die dem erst 1870 verkündeten Glaubenssatz von der Unfehlbarkeit des Papstes nicht folgen. Stattdessen haben sie die synodale Verfassung der Kirche davor, der alten Kirche also, beibehalten und praktizieren sie bis heute erfolgreich. Weiterlesen »

Druckversion

200 Jahre südliche Vorstadt von Koblenz

Vortrag von Rainer Goß, Neuhäusel und Leo Schmitz, Urmitz

Welche Koblenzerin und welcher Koblenzer waren nicht schon einmal in der südlichen Vorstadt unterwegs? Sicherlich offenbarten sich ihnen dort keine historisch relevanten Baudenkmäler wie in der Altstadt.  Das Deutsche Eck, das Kurfürstliche Schloss, die Basilika St. Kastor oder das „Schängelsche“ kennt ja wohl jeder. Weiterlesen »

Druckversion

Warum eigentlich “Karneval”? Ein Buchtipp

HerbornFastnachtUmzüge, Ansprachen und Verkleidungen. Aber warum machen die Kölnerinnen und Kölner das eigentlich? Und wie sah das im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit aus?

Der Historiker und Volkskundler Dr. Wolfgang Herborn (1940-2015) hat vor einigen Jahren ein bemerkenswertes Buch über die Anfänge der Kölner Fastnacht veröffentlicht, das mittlerweile zur Pflichtlektüre zu diesem Thema zählt. Weiterlesen »

Druckversion
1 55 56 57 58 59 68