Für die Geschichtswissenschaft der Universität Bonn jagt ein Jubiläum und Gedenkjahr das andere. Nach dem Reformationsjahr 2017 jährt sich in diesem Jahr nicht nur die Gründung der Universität Bonn zum 200. Mal,[1] sondern auch eines der wohl populärsten Ereignisse der Frühen Neuzeit feiert seinen 400. Geburtstag: Der Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618.
Hermann Weinsbergs Wahrnehmung von Schottland
Unser Kollege Jonas Bechtold absolviert zur Zeit ein Auslandssemester in Schottland. Ein Anlass, Hermann Weinsberg und seine Wahrnehmung dieses Landes genauer zu betrachten. Weiterlesen
„Winzerfeste für die Volksgemeinschaft“ Die Etablierung eines vorgeblich traditionellen Brauchtums im Dritten Reich
Wohl nirgends scheint das überkommene Brauchtum um den heimischen Rebensaft lebendiger als in den lokalen Weinfesten, wie sie in praktisch jedem Winzerort alljährlich an einem bestimmten Wochenende gefeiert werden. Dabei handelt es sich bei näherem Hinsehen indes keineswegs um eine uralte Tradition, wie den Besuchern gerne suggeriert wird. Weiterlesen
„abentz und morgens mit eim langen swanz“ Die Darstellung von Kometen in den Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs
Kometen haben die Menschen schon immer bewegt und interessiert, auch Kölner im 16. Jahrhundert. Hermann Weinsberg beobachtete und beschrieb Kometen in der Zeit der Anfänge der wissenschaftlichen Astronomie, wie wir sie heute kennen. Weiterlesen
„Tod aus der Luft“ Koblenz im Bombenkrieg des Ersten Weltkriegs
Die Bombenangriffe auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg haben sich tief in das kollektive Gedächtnis der Koblenzer Bevölkerung gegraben. Doch schon im Ersten Weltkrieg waren Bomben auf Koblenz gefallen, die Tod und Zerstörung brachten, aber dennoch heute weitgehend vergessen sind. Dabei wurden im Ersten Weltkrieg alle späteren Strukturen und Muster des Bombenkriegs grundgelegt, die bis auf den heutigen Tag ihre Gültigkeit nicht verloren haben, was am Beispiel von Koblenz aufgezeigt wird. Weiterlesen