Der Vortrag „Kölner Protestanten und das Herzogtum Berg im 17. Jahrhundert“ befasst sich mit den so genannten „Heimlichen Gemeinden“ in der Reichsstadt Köln und deren Beziehungen zu anderen evangelischen Gemeinden im Herzogtum Berg vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg. Weiterlesen
Erstes ‘Kolloquium zur Geschichte Kölns’ am Historischen Institut der Universität zu Köln
Der Workshop „Kosmos Köln“, mit dem die neue Forschungsstelle Geschichte Kölns am Historischen Institut der Universität zu Köln im Sommer 2018 aus der Taufe gehoben wurde, war als erste Bestandsaufnahme der aktuell an der Universität entstehenden Forschungen zur Stadtgeschichte in der Vormoderne gedacht. Dieser Austausch soll nun fortgesetzt und verstetigt werden: Am Montag, 12. November, startet die Reihe der ‘Kolloquien zur Geschichte Kölns’, die künftig ein Mal im Semester stattfinden sollen. Weiterlesen
Rheinsemantik: Vom Ende des Rheins und dem Anfang des Rheinlands Der Begriff „Rheinland“ in der Frühen Neuzeit
„Mit Rheinland […] werden nicht genauer definierte Gebiete am deutschen Mittel- und Niederrhein bezeichnet.“[1] So oder ähnlich erklären die meisten modernen Lexika den Begriff „Rheinland“. Weiterlesen
Paula Reinhard (1850-1908) Katholische Mäzenatin und Klostergründerin in Koblenz-Pfaffendorf
Nach Bethlehem geht man in Pfaffendorf nicht nur zu Weihnachten. Das von Koblenz aus weithin sichtbare Kloster auf der Höhe ist der bis heute lebendige Ausdruck des Engagements der katholischen Mäzenatin und Klostergründerin Paula Reinhard. Weiterlesen
Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018) erschienen!
Der 82. Band der Rheinischen Vierteljahrsblätter ist erschienen und bietet auch dieses Jahr wieder Einblicke in die Rheinische Geschichte und Sprachgeschichte von Mittelalter bis zum aktuellen Jubiläum der Universität Bonn: Weiterlesen