Regionalgeschichte – Regionalkartographie. Die Anfänge graphischer Darstellung topographischer Verhältnisse Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr

Prof. Dr. Felicitas Schmieder und Dr. Stefan Pätzold laden ein zu den “Gesprächen zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr 2019” an der FernUniversität Hagen. Das Programm für den 3. Mai 2019 zur Tagung “Regionalgeschichte – Regionalkartographie. Die Anfänge graphischer Darstellung topographischer Verhältnisse” finden Sie hier: Weiterlesen »

Druckversion

Die Erben der Arisierung Vom Umgang heutiger Eigentümer mittelständischer Familienunternehmen mit der NS-Vergangenheit ihrer Firmen und Familien

Erinnern und Wahrhaftigkeit sind von zentraler Bedeutung in einer Zeit, in der antisemitische Ressentiments zunehmen und bei Meinungsumfragen mehr als fünfzig Prozent der Befragten mit dem Begriff Auschwitz nichts anzufangen wissen. Zum Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus gehört auch ein wenig beachtetes, aber bis heute wirksames Ereignis: Die „Arisierung“ genannte Enteignung der deutschen und europäischen Juden. Weiterlesen »

Druckversion

„Bürger im Spiegelbild der Armut“ Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich. Von Hideto Hiramatsu

„Bürger im Spiegelbild der Armut“. Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich.

Unter dem Titel „Bürger im Spiegelbild der Armut“ veröffentlichte Hideto Hiramatsu seine 2011 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eingereichte Dissertation über das Armenfürsorgewesen der Städte Köln und Ōsaka im 19. und ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen »

Druckversion

Die Weistümer des Amtes Monschau und der Herrschaft Hetzingen Einladung zur Buchvorstellung

Abbildung im Hintergrund der Titelseite: Ausschnitt aus Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Jülich Urkunde Nr. 169 (AA 0021 Nr. 169).

Am 18. März 2019 lädt die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde ein zur Vorstellung der Neuerscheinung “Die Weistümer des Amtes Monschau und der Herrschaft Hetzingen“, bearbeitet von Elmar Neuß. Die Edition der Monschauer Quellen erscheint in den “Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde” (Band XVIII, 4, 2).

Weiterlesen »

Druckversion

Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Konzept und Leitfragen der Tagung am 23. und 24. September 2019

Die Erzbischöfe bzw. Kurfürsten von Köln zählten infolge der Bestimmungen der Goldenen Bulle von 1356 als Königswähler zu den verfassungsrechtlich hervorgehobenen Ständen des Heiligen Römischen Reiches. Sie herrschten über ein Territorium, das sich aus mehreren, heterogenen Bestandteilen zusammensetzte (Rheinisches Erzstift, Herzogtum Westfalen und Vest Recklinghausen), und regierten darüber hinaus in Personalunion oftmals auch als Fürstbischöfe in weiteren geistlichen Reichsterritorien. Weiterlesen »

Druckversion
1 33 34 35 36 37 68