Tag Archives: Architektur

Des Kaisers neue Bauten Baukunst in der Rheinprovinz unter Kaiser Wilhelm II.

Entwurf Regierungsgebäude in Koblenz mit zeichnerischen Änderungen Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1902, in: Paul Seidel (Hg.), Der Kaiser und die Kunst, Berlin 1907.

Zur Baukunst in der Rheinprovinz äußert sich der Architekt und Kölner Dombaumeister Willy Weyres im Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts ernüchternd. Nach der kurfürstlichen Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts und dem Wegfall der Residenzstädte Trier, Koblenz, Bonn und Düsseldorf sei die Rheinprovinz zu einer „[…] Randprovinz geworden. Man verwaltet sie, aber es besteht keine Neigung von der Zentralregierung aus, nennenswerte Bauvorhaben zu veranlassen“.[1]
Weiterlesen »

200 Jahre südliche Vorstadt von Koblenz

Vortrag von Rainer Goß, Neuhäusel und Leo Schmitz, Urmitz

Welche Koblenzerin und welcher Koblenzer waren nicht schon einmal in der südlichen Vorstadt unterwegs? Sicherlich offenbarten sich ihnen dort keine historisch relevanten Baudenkmäler wie in der Altstadt.  Das Deutsche Eck, das Kurfürstliche Schloss, die Basilika St. Kastor oder das „Schängelsche“ kennt ja wohl jeder. Weiterlesen »