Tag Archives: Mittelrhein

Die Ausstattung der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Heisterbach Werkstattbericht zum Promotionsprojekt

Abb.1 Chorruine Heisterbach 2015 © Autorin

Ausgangspunkt zu meinem Promotionsvorhaben waren die im Jahr 2009 im Rahmen der Regionale 2010 durchgeführten archäologischen Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen Abtei Heisterbach im Siebengebirge. Die vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege durchgeführten Maßnahmen hatten sich der bislang nicht untersuchten Klausurbereiche der Abtei gewidmet. Weiterlesen »

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa

Der Katalog „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“, herausgegeben von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, entstand als Ergänzung zu der gleichnamigen Landesausstellung, welche am 9. September 2020 in Mainz eröffnet wurde und dort voraussichtlich bis zum 18. April 2021 zu sehen sein wird. Weiterlesen »

Der vermeintliche „Märtyrer“ Werner von Oberwesel Kult und Erinnerungskultur am Mittelrhein

Wernerkapelle in Bacharach, Foto: Annika Zöll

„Die Geschichte der Kultentstehung um den sogenannten „guten Werner“ […] ist geradezu das Paradeexempel dafür, wie im 13. Jahrhundert am Mittelrhein ein Heiliger ganz gezielt kreiert werden konnte – ein Heiliger zumal, der […] keinerlei besonderen persönliche Verdienste aufzuweisen hatte, sondern […] lediglich Gegenstand einer durchaus unheiligen, aber sehr erfolgreichen Inszenierung durch interessierte Zeitgenossen wurde.“[1]
– meinen wie Matthias Schmandt auch Annika Zöll und Hannah Judith. Im Folgenden zeichnen sie die mittelrheinische Heiligenlegende im Spannungsfeld von Kult, Politik, Rheinromantik und Erinnerungskultur nach.

Weiterlesen »

Wer räumt hier eigentlich auf? Die Folgen einer Umweltkatastrophe 1784 in St. Goar

Vortrag von Frank Deutschmann, St. Goar

1784 hatte die kleine Stadt St. Goar mit katastrophalen Hochwasserschäden zu kämpfen. Die Mischung aus verwaltungstechnischem Zuständigkeitswirrwarr und bürgerlichem Pragmatismus, mit dem dies geschah, ist schon an sich interessant genug. Weiterlesen »

Leben am und vom Rhein Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom Spätmittelalter bis 1693

Vortrag von: Richard Lange, Magdeburg

Der Rhein stellte in früheren Zeiten die Verbindungsachse von den Alpen bis zur Nordsee dar. Als besonderer Stromabschnitt wurde bereits damals der Mittelrhein begriffen, der aufgrund seiner naturräumlichen Gegebenheiten besondere Anforderungen u.a. an die Schifffahrt stellte und die Entwicklung der dortigen Städte maßgeblich beeinflusste. Dies prägte auch in nicht zu unterschätzender Weise das Leben der Bevölkerung. Doch wie sah der Alltag der Menschen am Mittelrhein aus? Wie lebten die „kleinen Leute“? Welchen Einfluss hatte die Lage am Rhein auf die Entwicklung der Siedlungen und auf ihre Einwohner? Weiterlesen »

1 2 3