Quizrhen

Das Quiz
zur Rheinischen Geschichte
Das erste ausschließlich der rheinischen Landesgeschichte gewidmete Quiz im Internet. Nur auf Histrhen und jederzeit und überall spielbar

 

💡 Wenn Du auf die vier kleinen Ecken rechts oben im Quizrhen klickst, spielst Du im Vollbildmodus.

💡 Du kannst die unter der Antwort verlinkten Seiten jederzeit und so lange Du willst anschauen. Deine aktuelle Quizrhen-Runde wartet natürlich auf Dich.

💡 Die Antwortmöglichkeiten sind Deine Freunde.

💡 Du hast eine gute Idee für eine Frage? Schreib sie uns. Wenn sie passt, wird sie Teil von Quizrhen und wenn Du willst, wird Dein Name mit der Frage genannt.

 

Quizrhen - Einstiegsversion

Ich spiele so selten Quizze. Ich probier erstmal.

(10 Fragen)

1 / 10

Durch die Begradigung des Rheins im 19. Jahrhundert verschwand diese seit der Antike betriebene Produktion:

2 / 10

Baudobriga war...

3 / 10

Was bedeutet der Name Mosel wörtlich?

4 / 10

Es gab drei große Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts das Rheinland, das Ruhrgebiet und große Teile Westfalens erschlossen: Die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft (BME), die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ (CME) und die...

5 / 10

Auf welcher Seite des Rheins liegt die Kölner Altstadt?

6 / 10

Welches dieser Territorien ist kein Vorgängerterritorium des Rheinlands?

7 / 10

Welches Tier ist auf dem Wappen der Rheinprovinz abgebildet?

8 / 10

1920 wurde zur Erforschung der Rheinischen Geschichte, Sprache und Volkskunde in Bonn ein Institut gegründet, das IgL abgekürzt wurde. Wofür steht diese Abkürzung?

9 / 10

In welcher Stadt am Rhein lebte der Ratsherr und Chronist Hermann Weinsberg?

10 / 10

Eine wichtige Zeitschrift zur Rheinischen Landesgeschichte erscheint in Bonn. Wie lautet ihr Name?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 71%

Quizrhen

 

Ich will alles! All die Puzzles! All die Arbeit!

(20 zufällige Fragen aus dem wachsenden Fragenpool)

 

1 / 20

1648 beendete der Westfälische Friede den bislang längsten Krieg auf deutschem Boden. Der Friedensschluss wurde in Münster und Osnabrück geschlossen, beendete zugleich den Achtzigjährigen Krieg und vollendete damit die Unabhängigkeit der Niederlande. Die vielleicht wichtigste Quelleneditionen zu diesem wichtigen Ereignis in Westfalen sind die Acta Pacis Westphalicae (APWAkten des Westfälischen Friedens) – wo entsteht diese Edition?

2 / 20

Es gab drei große Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts das Rheinland, das Ruhrgebiet und große Teile Westfalens erschlossen: Die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft (BME), die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ (CME) und die...

3 / 20

Seit wann gibt es Histrhen|Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen?

4 / 20

Wann wurde Neuwied am Rhein als Planstadt gegründet?

5 / 20

Am 4. Juli 1843 fand das Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, auch als Rhein-, Fest- und Verbrüderungsfahrt Kölner Bürger nach Düsseldorf bezeichnet, statt. Etwa 500 Rheinländer wollten damit zeigen, dass...

Diese Frage wurde vom Quizrhener Patrick Anhelm vorgeschlagen.

6 / 20

Am 15. Dezember 1880 eröffnete die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) die Bahnstrecke Dortmund-Löttringhausen–Bochum-Langendreer. Auf einer Länge von gut 13 Kilometern erschloss sie das südliche Ruhrgebiet. Welche volkstümliche Bezeichnung trug sie?

7 / 20

Auf dem mit 747 Meter über Normalhöhennull höchsten Berg der Eifel wurde 1908 die Aussichtsplattform "Kaiser-Wilhelm-Turm" gebaut. Er sollte Wilhelm I. gedenken sowie an die Silberne Hochzeit Wilhelms II. und ist heute ein beliebtes Tourismusziel. Wie heißt der Berg?

8 / 20

1832 wurden in Koblenz das preußische „Staatsarchiv Koblenz“ gegründet. Welchen Namen trägt es heute?

9 / 20

1845 wurde ein katholischer Verein zur "Verbreitung guter Schriften" gegründet. Fast genau einhundert Jahre später wurde die Tagungszeitung Rheinische Post 1945 gegründet, einer ihrer Gründer war der spätere und erste demokratisch gewählte Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, Karl Arnold. Was haben der genannte Verein und der Politiker gemeinsam?

10 / 20

1836 gründeten Theodor und Friederike Fliedner in Kaiserswerth bei Düsseldorf die Diakonissenanstalt Kaiserswerth, um Frauen für die Gefangenenfürsorge, Kindererziehung und Krankenpflege auszubilden. Das Ausbildungsmodell war sehr erfolgreich und verbreitete sich in ganz Europa. Welche bis international bekannte Pflegetheoretikerin und -reformerin wurde 1849 an dieser Anstalt in Düsseldorf ausgebildet?

11 / 20

In welcher Stadt am Rhein lebte der Ratsherr und Chronist Hermann Weinsberg?

12 / 20

Der größte natürliche See der ehemaligen Rheinprovinz ist der Laacher See. Was heißt "Laacher See" eigentlich?

13 / 20

In Remagen und Erpel stehen die Überreste der als Brücke von Remagen bekannten Eisenbahnbrücke, die Mitte März 1945 zerstört wurde. Welchen offiziellen Namen trug diese Brücke?

14 / 20

Montjoie war bis zum 9. August 1918 der Name von...

15 / 20

Der Kölner Stapel war...

16 / 20

Der Ausbau der Mosel für die Großschiffahrt ab 1958 war neben der der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) ein wichtiges Element für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und den Aufbau friedlicher Beziehungen zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute ist die Mosel eine der am meisten befahrenen Wasserstraßen Europas. Sie fließt 313 Kilometer, bevor sie Deutschland erreicht – wo entspringt sie?

17 / 20

Welche dieser Städte war die Hauptstadt der Rheinprovinz?

18 / 20

Für die Stadt Mönchengladbach sind seit dem 10. Jahrhundert über zwanzig verschiedene Schreibweisen überliefert, darunter Gladebach, Moenchsgladbach, und Monnike Gladbeeck. 1888 erhielt sie den Namen München-Gladbach, um sie von Bergisch Gladbach unterscheiden zu können. Wann wurde die  aktuelle Bezeichnung Mönchengladbach eingeführt?

19 / 20

Das wohl bekannteste Wahrzeichen der Stadt Trier ist die Porta Nigra, eines der vier repräsentativen Tore der römische Gründung, das seit dem Mittelalter diesen Namen trägt. Interessanterweise wurde sie...

20 / 20

Mit dem Bau der Hohen Domkirche Sankt Petrus in Köln – besser bekannt als Kölner Dom – wurde 1248 begonnen, ruhte aber ab 1528. Erst zwischen 1842 und 1880 wurde die Kirche fertiggestellt. Dazu gehören natürlich auch die beiden Domtürme, die den Dom mit 157,4 Metern zur dritthöchsten Kirche der Welt machen und heute weltweit bekanntes Wahrzeichen der Stadt Köln sind. Was aber stand davor und für über 500 Jahre an ihrer statt und galt als das Wahrzeichen Kölns?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 65%