Workshop des Nordrhein-Westfälischen Arbeitskreises Spätmittelalter und Frühe Neuzeit in Kooperation mit der ULB Bonn – 29.04.2016
Die Herrschaft Kranenburg im 14. Jahrhundert (1314-1370)
„Burg, Stadt und Land Kranenburg“ lautet ein in den klevischen Quellen des Spätmittelalters immer wieder auftretender Dreiklang. Er charakterisiert die Grundlagen, auf denen die herrschaftliche Position der Klever Grafen und Herzöge im äußersten Nordwesten ihres Territoriums basierte.
Köln als Drehscheibe für spanische Agenten
Wer sich einmal der Hegemonialposition der spanischen Krone im groben Zeitraum von 1500 bis 1650 gewidmet hat, wird mehrere Erklärungsansätze für diese Machtstellung anführen können. Neben den klassischen Interpretationsmustern – amerikanische Edelmetalle, effiziente Heeresorganisation, straffe Verwaltungsstrukturen – darf ein Kernbereich frühneuzeitlicher Machtpolitik nicht fehlen: die Diplomatie.
Digitales Edieren im 21. Jahrhundert Neue Qualität des kollaborativen Edierens oder Herstellung manipulierbarer Zeichenketten?
Anlässlich der Online-Veröffentlichung der Kabinettsprotokolle der Landesregierung NRW 1946 bis 1980 veranstaltete das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen am 3. Und 4. November 2015 in der Villa Horion in Düsseldorf die Tagung „Digitales Edieren im 21. Jahrhundert“.
Katholiken, Lutheraner und Reformierte in Aachen 1555–1618 Konfessionskulturen im Zusammenspiel. Von Thomas Kirchner
Die Veröffentlichung der 2013 an der RWTH Aachen angenommenen Dissertation von Thomas Kirchner gliedert sich – neben Einleitung und einem abschließenden Ergebniskapitel – in zwei thematische Blöcke, die das trikonfessionelle Zusammenspiel zwischen Katholiken, Lutheraner und Reformierten in der Reichststadt Aachen aus zwei Perspektiven her angehen: