Die „NRW-Legende“

Da war sie wieder, die „NRW-Legende“: CDU-Generalsekretär Peter Tauber trat am NRW-Wahlabend im Berliner Konrad-Adenauer-Haus vor die Kameras und Mikrofone, um unter dem Jubel seiner Parteifreunde zu verkünden: „Die CDU hat die Herzkammer der SPD erobert, Rot-Grün ist abgewählt“.1 Da solche und ähnliche Äußerungen zur (Entwicklung der) parteipolitischen Landschaft in NRW von Vertreterinnen und Vertretern jeglicher politischer Couleur immer wieder zu hören und zu lesen sind, folgen hierzu in komprimierter Form einige Anmerkungen. Weiterlesen »

Druckversion

600 Jahre Herzogtum Kleve Zum Jahrestag der Erhebung Adolfs II. auf dem Konstanzer Konzil, 28. April 1417

Adolf von Kleve_1426_Ausschnitt Rathaus-Bild

Herzog Adolf von Kleve 1426, Ausschnitt aus dem “Rathaus-Bild”, 17. Jahrhundert (LVR-Portal Rheinische Geschichte)

Am 28. April 1417 erhob König Sigismund in Konstanz den Klever Grafen Adolf II. (1394-1448) zum Herzog und die Grafschaft Kleve zum Herzogtum. Damit fand Kleve rangmäßig wieder Anschluss an die benachbarten niederrheinischen Fürsten, die bereits im 14. Jahrhundert diesen Weg gegangen waren: Jülich (1336 Markgraf, 1356 Herzog), Geldern (1339) und Berg (1380). Weiterlesen »

Druckversion
1 56 57 58 59 60 70