Ihr Lieblings-Gemeinschaftsblog zur Rheinischen Geschichte feiert Einjähriges!
Weinstraße versus Weinpatenschaften Der Wettstreit der Gauleiter am Mittelrhein und in der Pfalz während des „Dritten Reiches“ auf dem Feld der Weinpropaganda
Vortrag von Dr. Christof Krieger, Traben-Trarbach
Während der NS-Diktatur waren die Gauleiter von Koblenz-Trier, Gustav Simon, und in der Pfalz, Joseph Bürckel, auf mehr als einem Feld erbitterte Rivalen. Bislang wenig bekannt ist, dass sie auch auf dem Feld der „Weinpropaganda“ einen beharrlichen Konkurrenzkampf austrugen. Weiterlesen
Herbsttagung 2016 zum Rheinland als Zone des Kulturkontaktes und Grenzgebiet des Reiches vom 4. bis zum 7. Jahrhundert
Der Bericht über die Herbsttagung der Rheinischen Landesgeschichte ist online veröffentlicht. Weiterlesen
Neustart! Zur Fusion der Abteilungen Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn
Mit der im Wintersemester 2016/17 erfolgten Zusammenlegung der zuvor getrennten Abteilungen “Geschichte der Frühen Neuzeit” und “Rheinische Landesgeschichte” des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn ist eine deutliche Zäsur gesetzt worden, die organisatorische und inhaltliche Veränderungen in Forschung und Lehre mit sich bringen wird. Weiterlesen
650 Jahre Pützchens Markt Forscherteam untersucht die Geschichte des Volksfestes

© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
“Pützchens Maat is anjesaat!” Seit Generationen ruft dieser Ausspruch im Bonner Raum jährlich im September zu einem der größten und ältesten Volksfeste Deutschlands.
2017 jährt sich die erste urkundliche Erwähnung des Jahrmarktes zum 650sten Mal. Weiterlesen