In zwei Tagen ist es endlich soweit. In Bonn wird die Frage diskutiert “Warum Friedenschließen so schwer ist. Der Westfälische Friedenskongress in interdisziplinärer Perspektive”. Das Programm in seiner aktuellen Fassung. Weiterlesen
Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive Bonn, 18./19. September 2017
Die traditionelle landesgeschichtliche Herbsttagung in Bonn widmet sich in diesem Jahr in programmatischer Weise den drei Säulen des 2016 neu gebildeten Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn: Der Epoche der Frühen Neuzeit, der Rheinischen Landesgeschichte und der Historischen Friedensforschung. Weiterlesen
Friedenschließen und kein Ende? Von der Aktualität frühneuzeitlicher Friedenskongresse Öffentliche Podiumsdiskussion
Was gibt es nach zwei Konferenztagen, die den Westfälischen Friedenskongress (WFK) von zahlreichen Seiten beleuchten, noch zu sagen? Weiterlesen
Städtebau und Architektur in den Nachkriegsjahren. Der Wiederaufbau der Stadt Mayen
Vortrag von Hans Schüller, Mayen
Der Wiederaufbau von Mayen nach dem Krieg ist die wohl großartigste Gemeinschaftsleistung in der Mayener Geschichte. Weiterlesen
Vermittlung der Ergebnisse Populärwissenschaftliche Zugänge als Multiplikatoren in die Öffentlichkeit
Wie vermittelt man wissenschaftliche Ergebnisse? Welche Möglichkeiten einer populärwissenschaftlichen Verbreitung historischer Themen und geschichtswissenschaftlicher Forschungen gibt es? Weiterlesen