Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen mit Frankreich 1656-1715 Ein Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt

Stadtansicht der Reichsstadt Aachen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1647. Bildquelle: Wikipedia (22.02.18)

Die Aachener Stadtgeschichte ist für die Frühzeit, die Karolingerzeit und das Hoch- und Spätmittelalter durch die Forschung gut erschlossen, doch für die Frühe Neuzeit weist sie überraschend große Lücken auf.[1] Zu diesen Lücken gehört das vielseitige Verhältnis der alten Kaiserstadt zum benachbarten Königreich Frankreich, das unter Ludwig XIV. vielfach kriegerisch nach Osten ausgriff – weit über Aachen hinaus. In meiner von Professor Dr. Michael Rohrschneider betreuten Dissertation gehe ich dieser spannungsreichen diplomatischen Beziehung nach. Weiterlesen »

Druckversion

Ein vergessener Held? Der Koblenzer Hans Kirschstein und die rheinischen Fliegerasse des Ersten Weltkriegs

Vor 100 Jahren endete im Herbst 1918 der Erste Weltkrieg. Der Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins widmet diesem Ereignis die Vortragsreihe „Krieg in der Luft: Der Siegeszug einer neuen Waffengattung am Ende des Ersten Weltkriegs“, in deren Mittelpunkt das Aufkommen und die Etablierung einer neuen Waffengattung in der Kriegsführung steht, deren tödliche Folgen bis heute das Kriegsgeschehen in aller Welt bestimmen: die Luftwaffe. Weiterlesen »

Druckversion

Gesamtübersicht Tagungsblog #Lftbonn17

Sevilla, Minarett der Hauptmoschee, 12. Jh., heute Turm der Kathedrale. Bildquelle: Ingo Mehling, Sevilla Cathedral – Giralda, https://de.wikipedia.org/ wiki/Giralda#/media/File:Sevilla_Cathedral_-_Giralda.jpg [29.10.2016]

 „Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im interdisziplinären Fokus“ – diese Lehrerfortbildung und Tagung fand am 16. und 17. November 2017 im Haus der Geschichte in Bonn statt. Hier finden Sie alle Beiträge auf einen Blick!

Die Tagung griff grundsätzliche Fragen und Herausforderungen des Großthemas Religion in der Forschung und im historischen Lernen auf. Hierbei sollten geschichtsdidaktische, geschichtswissenschaftliche und islamwissenschaftliche Perspektiven zusammengeführt werden. Weiterlesen »

Druckversion

Rezensionen der Rheinischen Vierteljahrsblätter bei recensio.regio

Neben zehn weiteren Zeitschriften wird auf der landesgeschichtlichen Plattform recensio.regio ab dem Jahrgang 79 (2015) der gesamte Rezensionsteil der Rheinischen Vierteljahrsblätter online veröffentlicht. Die  neue Unterplattform von recensio.net, die explizit für Landesgeschichte gemacht wurde, ging am 6. Februar online.

Weiterlesen »

Druckversion

Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit Tagungsbericht zu #Lftbonn17

Sevilla, Minarett der Hauptmoschee, 12. Jh., heute Turm der Kathedrale. Bildquelle: Ingo Mehling, Sevilla Cathedral – Giralda, https://de.wikipedia.org/ wiki/Giralda#/media/File:Sevilla_Cathedral_-_Giralda.jpg [29.10.2016]

Am 16. und 17. November 2017 fanden sich im Haus der Geschichte in Bonn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachbereiche Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik und Islamwissenschaft, sowie Geschichtslehrerinnen und –lehrer zu einer interdisziplinären Lehrerfortbildungstagung zusammen. Diese zweitägige Veranstaltung setzte sich mit dem Inhaltsfeld 2 „Islamische Welt – christliche Welt: Begegnungen zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit“ des Kernlehrplans für das Fach Geschichte in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen auseinander, um Lehrerinnen und Lehrern fachliche und didaktische Impulse für die Vermittlung des Themas im Unterricht zu geben. Weiterlesen »

Druckversion
1 46 47 48 49 50 69