Neben zehn weiteren Zeitschriften wird auf der landesgeschichtlichen Plattform recensio.regio ab dem Jahrgang 79 (2015) der gesamte Rezensionsteil der Rheinischen Vierteljahrsblätter online veröffentlicht. Die neue Unterplattform von recensio.net, die explizit für Landesgeschichte gemacht wurde, ging am 6. Februar online.
Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit Tagungsbericht zu #Lftbonn17

Sevilla, Minarett der Hauptmoschee, 12. Jh., heute Turm der Kathedrale. Bildquelle: Ingo Mehling, Sevilla Cathedral – Giralda, https://de.wikipedia.org/ wiki/Giralda#/media/File:Sevilla_Cathedral_-_Giralda.jpg [29.10.2016]
Den Uni-Gründern auf die Finger schauen: Die Bonner "Stiftungsurkunde online"
Am 18. Oktober 2018 wird der 200. Geburtstag der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in einem großen Festakt gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und viele Ehrengäste werden dabei der Jubilarin ihre Aufwartung machen. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden die jüngeren Erfolge und Entwicklungen der Universität dominieren, den Rahmen und Zeitpunkt allerdings legt die ältere Universitätsgeschichte fest: Denn der 18. Oktober 1818 ist der Tag der Gründung, der „Geburtstag“, der Universität Bonn.
Gesamtübersicht Tagungsblog #Bonn1648
Warum Friedenschließen so schwer ist: Der Westfälische Friedenskongress in interdisziplinärer Perspektive – diese Tagung von Dr. Dorothée Goetze und Dr. Lena Oetzel fand vom 31.08. bis 01.09.2017 in Bonn statt. Hier finden Sie alle Beiträge auf einen Blick!
Die Tagung griff die lange Tradition der historischen Friedensforschung im Rheinland, insbesondere in Bonn, auf. Als Kooperationspartner haben wir sie im Vorfeld und im Verlauf begleitet. Folgende Themen wurden vor, während und nach der Tagung vorgestellt:
„den 3. jan. ist min geburtztag gewest, bin, got hab lob, 50[0] jar alt worden“ Hermann Weinsberg zum 500. Geburtstag
Heute jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag des bekanntesten Chronisten der Kölner Stadtgeschichte. Seine autobiografischen Aufzeichnungen sind eine wichtige Quelle für die frühneuzeitliche Kulturgeschichte und bieten für viele geschichtswissenschaftliche Fragestellungen bemerkenswerte Ansätze und Einblicke in das Leben eines Kölner Bürgers im 16. Jahrhundert. Weiterlesen