Der Tag der Kölner Stadtgeschichte Konzept und Durchführung

Der erste „Tag der Kölner Stadtgeschichte“ findet vom 29. bis zum 30. September 2018 statt und trägt den Titel „Von der römischen Siedlung zur Großstadt am Rhein – Über 2.000 Jahre Stadtgeschichte Köln“. Das Ziel ist es, Stadthistoriker, Geschichtsinteressierte und Geschichtsvereine, die sich mit der Geschichte Kölns beschäftigen, zusammen zu bringen. Der Tag der Kölner Stadtgeschichte soll von nun an jährlich veranstaltet werden. Und das Konzept ist auch auf andere Städte übertragbar. Weiterlesen »

Druckversion

Auswandererforschung im Nationalsozialismus Joseph Scheben und das Deutsche Ausland-Institut

Die sogenannten Auslandsdeutschen, Nachfahren von teilweise vor Jahrhunderten insbesondere nach Südosteuropa sowie Nord- und Südamerika ausgewanderten Menschen, spielten in der NS-Ideologie und Propaganda eine wichtige Rolle. Sie galten als kultureller Vorposten des ‚Deutschtums im Ausland‘ und wurden dementsprechend für die politischen Zwecke des Regimes instrumentalisiert. Der Auswandererforschung kam in diesem Zusammenhang die Aufgabe zu, Personen mit deutschen Vorfahren weltweit zu identifizieren und zu lokalisieren. Wissenschaftler, die eine andere, weniger politische Forschungsagenda verfolgten, wurden marginalisiert und unterdrückt. Weiterlesen »

Druckversion

Ein Sturz mit Folgen 400 Jahre Prager Fenstersturz

Svoboda K.: Der Prager Fenstersturz. 1844. Öl auf Leinwand, National Museum Prag. Quelle: Wikipedia

Für die Geschichtswissenschaft der Universität Bonn jagt ein Jubiläum und Gedenkjahr das andere. Nach dem Reformationsjahr 2017 jährt sich in diesem Jahr nicht nur die Gründung der Universität Bonn zum 200. Mal,[1] sondern auch eines der wohl populärsten Ereignisse der Frühen Neuzeit feiert seinen 400. Geburtstag: Der Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618.

Weiterlesen »

Druckversion
1 43 44 45 46 47 68