Am 18. März 1925 wurde in Bonn der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande gegründet. Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums widmet sich die traditionelle Bonner Herbsttagung der bewegten Geschichte des Vereins, dem historischen Kontext seiner Entstehung, ausgewählten Akteurinnen und Akteuren sowie seinem wissenschaftlichen Profil. Weiterlesen
Category Archives: Veranstaltung
Ein Grund zu feiern 100 Jahre Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (1925–2025)
Am 18. März 1925 versammelte sich in Bonn ein vergleichsweise kleiner Kreis von – zum Teil – hochrangigen Vertretern aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft im ehemaligen Gebäude des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IGL) in der Poppelsdorfer Allee 25.[1] Das noch junge Institut war erst fünf Jahre zuvor gegründet worden und avancierte in der Folgezeit zu einer der führenden Institutionen der deutschen Landesgeschichte.[2] Weiterlesen
Bonna oppugnata. Die Bonner Stadtbefestigung in der Frühen Neuzeit – und darüber hinaus Adventsvortrag des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Die Verteidigungsanlagen von Bonn, der Residenz des Kurfürsten von Köln, wurden in der Frühen Neuzeit kontinuierlich verstärkt, ausgebaut und modernisiert. Trotzdem wurde die Stadt bei jeder der zahlreichen Belagerungen zwischen 1583 und 1703 erobert und zuletzt geschleift.
Heute sind die einst mächtigen Wälle und Bastionen daher überall verschwunden… Überall? Weiterlesen
Ein Abschied, jedoch kein Ende Die Jubiläums-Ausstellung zur Geschichte des IGL im Universitätsmuseum Bonn

Die Ausstellung zur Geschichte des IGL geht online weiter, Quelle: ddb Studio.
„Niemals geht man so ganz,…“ hieß ein Lied der Kölner Sängerin Trude Herr aus dem Jahre 1987. Dies gilt heute besonders für die nun endende Sonderausstellung im Universitätsmuseum Bonn. Unter dem Titel „Region als gemeinsame Aufgabe“ wurde hier in den vergangenen fünf Monaten die Geschichte des 1920 gegründeten und 2006 aufgelösten Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IGL) und seiner Nachfolgeinstitutionen präsentiert. Eigentlich als Bestandteil des für 2020 geplanten Institutsjubiläum angedacht, teilte die Ausstellung das Schicksal unzähliger Kulturveranstaltungen rund um den Globus: Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen durchkreuzten sämtliche Pläne. Weiterlesen
Rheinische Landeskunde im Wandel. 100 Jahre Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande 27./28. September 2021, digital per Zoom
Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, in Verbindung mit der Arbeitsstelle für Rheinische Sprachforschung am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, der Abteilung für Kulturanthropologie/Volkskunde des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie sowie dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Weiterlesen