Das Jahr nähert sich dem Ende. Es ist Zeit für Glühwein, Weihnachtsmärkte, gestresste Menschen – und Jahresrückblicke! Auch #Bonn1648 möchte zurückschauen und zwar nicht nur auf einen ereignisreichen akademischen Sommer im Zeichen des Westfälischen Friedenskongresses, sondern auch auf das politische Jahr 2017. Denn in den aktuellen politischen Debatten erreichte der Westfälische Friedenskongress eine bisher unbekannte Prominenz. Weiterlesen
Category Archives: Artikel
Die Jülichsche Ritterschaft im 15. Jahrhundert Ein Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt
Dieser Werkstattbericht enthält Überlegungen zu meinem laufenden Dissertationsprojekt bei Professor em. Dr. Manfred Groten an der Rheinschen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Einige der hier gestellten Fragen sind bewusst offen formuliert, weil sie im gegenwärtigen Stadium der Arbeit noch nicht beantwortet werden können. Weiterlesen
Diplomatie vor der Haustür Vom frühneuzeitlichen Kongresswesen zur Bonner Weltklimakonferenz
Endlos debattieren die Staatsoberhäupter über Krieg und Frieden in der Welt und hangeln sich von Konferenz zu Konferenz, ohne ein Ergebnis zu Stande zu bringen. Der nächste Kongress ist anberaumt, noch bevor der aktuelle zu Ende geht. Bis es ihnen reicht! Wem? Den Tieren! Weiterlesen
Frankfurter Buchmesse und Westfälischer Friedenskongress Zur Darstellung des Kongresses in Daniel Kehlmanns „Tyll“

Cover des neuen Romans von Daniel Kehlmann (Quelle: Rowohlt, https://www.rowohlt.de/hardcover/daniel-kehlmann-tyll.html, 15.10.17).
Man findet ihn in Frankfurt schneller als gedacht, den Westfälischen Friedenskongress. An vielen Verlagsständen in den Messehallen Frankfurts liegen Veröffentlichungen aus, in denen der Gesandtenkongress als historisches Ereignis präsentiert wird. Weiterlesen
Bonner Forschungstradition: Die Grundlage der Bewertungshorizonte - (un)gelesene Quellen zum Westfälischen Friedenskongress
Die geschichtswissenschaftliche Forschung in Bonn zeichnet sich traditionell durch eine besondere Quellennähe aus. Dieser Tradition folgend widmet sich eine Sektion den Quellen. Weiterlesen