Die revolutionsbedingte Emigration nach 1789 reiht sich in die größten Wanderungsbewegungen der europäischen Vormoderne ein. In der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr suchte die Mehrheit der ca. 150.000 Emigranten Zuflucht an den Außengrenzen des revolutionären Frankreich. In übergreifender Perspektive untersucht das Dissertationsprojekt Erscheinungsformen und Wechselwirkungen dieses Fluchtverhaltens in den städtereichen Aufnahmegebieten zwischen Maas und Rhein, wo sich die Migrationsdynamik jahrelang vollauf bemerkbar machte. Weiterlesen
Category Archives: Artikel
Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen mit Frankreich 1656-1715 Ein Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt

Stadtansicht der Reichsstadt Aachen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1647. Bildquelle: Wikipedia (22.02.18)
Die Aachener Stadtgeschichte ist für die Frühzeit, die Karolingerzeit und das Hoch- und Spätmittelalter durch die Forschung gut erschlossen, doch für die Frühe Neuzeit weist sie überraschend große Lücken auf.[1] Zu diesen Lücken gehört das vielseitige Verhältnis der alten Kaiserstadt zum benachbarten Königreich Frankreich, das unter Ludwig XIV. vielfach kriegerisch nach Osten ausgriff – weit über Aachen hinaus. In meiner von Professor Dr. Michael Rohrschneider betreuten Dissertation gehe ich dieser spannungsreichen diplomatischen Beziehung nach. Weiterlesen
Den Uni-Gründern auf die Finger schauen: Die Bonner "Stiftungsurkunde online"
Am 18. Oktober 2018 wird der 200. Geburtstag der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in einem großen Festakt gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und viele Ehrengäste werden dabei der Jubilarin ihre Aufwartung machen. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden die jüngeren Erfolge und Entwicklungen der Universität dominieren, den Rahmen und Zeitpunkt allerdings legt die ältere Universitätsgeschichte fest: Denn der 18. Oktober 1818 ist der Tag der Gründung, der „Geburtstag“, der Universität Bonn.
„den 3. jan. ist min geburtztag gewest, bin, got hab lob, 50[0] jar alt worden“ Hermann Weinsberg zum 500. Geburtstag
Heute jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag des bekanntesten Chronisten der Kölner Stadtgeschichte. Seine autobiografischen Aufzeichnungen sind eine wichtige Quelle für die frühneuzeitliche Kulturgeschichte und bieten für viele geschichtswissenschaftliche Fragestellungen bemerkenswerte Ansätze und Einblicke in das Leben eines Kölner Bürgers im 16. Jahrhundert. Weiterlesen
Der #Bonn1648-Jahresrückblick
Das Jahr nähert sich dem Ende. Es ist Zeit für Glühwein, Weihnachtsmärkte, gestresste Menschen – und Jahresrückblicke! Auch #Bonn1648 möchte zurückschauen und zwar nicht nur auf einen ereignisreichen akademischen Sommer im Zeichen des Westfälischen Friedenskongresses, sondern auch auf das politische Jahr 2017. Denn in den aktuellen politischen Debatten erreichte der Westfälische Friedenskongress eine bisher unbekannte Prominenz. Weiterlesen