Category Archives: Artikel

Des Kaisers neue Bauten Baukunst in der Rheinprovinz unter Kaiser Wilhelm II.

Entwurf Regierungsgebäude in Koblenz mit zeichnerischen Änderungen Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1902, in: Paul Seidel (Hg.), Der Kaiser und die Kunst, Berlin 1907.

Zur Baukunst in der Rheinprovinz äußert sich der Architekt und Kölner Dombaumeister Willy Weyres im Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts ernüchternd. Nach der kurfürstlichen Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts und dem Wegfall der Residenzstädte Trier, Koblenz, Bonn und Düsseldorf sei die Rheinprovinz zu einer „[…] Randprovinz geworden. Man verwaltet sie, aber es besteht keine Neigung von der Zentralregierung aus, nennenswerte Bauvorhaben zu veranlassen“.[1]
Weiterlesen »

Ein Sturz mit Folgen 400 Jahre Prager Fenstersturz

Svoboda K.: Der Prager Fenstersturz. 1844. Öl auf Leinwand, National Museum Prag. Quelle: Wikipedia

Für die Geschichtswissenschaft der Universität Bonn jagt ein Jubiläum und Gedenkjahr das andere. Nach dem Reformationsjahr 2017 jährt sich in diesem Jahr nicht nur die Gründung der Universität Bonn zum 200. Mal,[1] sondern auch eines der wohl populärsten Ereignisse der Frühen Neuzeit feiert seinen 400. Geburtstag: Der Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618.

Weiterlesen »

Revolutionsemigranten im Großraum Maas-Mosel-Rhein 1787–1815 Exposé zum Dissertationsprojekt

Die revolutionsbedingte Emigration nach 1789 reiht sich in die größten Wanderungsbewegungen der europäischen Vormoderne ein. In der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr suchte die Mehrheit der ca. 150.000 Emigranten Zuflucht an den Außengrenzen des revolutionären Frankreich. In übergreifender Perspektive untersucht das Dissertationsprojekt Erscheinungsformen und Wechselwirkungen dieses Fluchtverhaltens in den städtereichen Aufnahmegebieten zwischen Maas und Rhein, wo sich die Migrationsdynamik jahrelang vollauf bemerkbar machte. Weiterlesen »

1 10 11 12 13 14 17