Am 18. März 1925 wurde in Bonn der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande gegründet. Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums widmet sich die traditionelle Bonner Herbsttagung der bewegten Geschichte des Vereins, dem historischen Kontext seiner Entstehung, ausgewählten Akteurinnen und Akteuren sowie seinem wissenschaftlichen Profil. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich dabei vom Gründungsjahr 1925 bis in die Gegenwart. Histrhen begleitet das Vereinsjubiläum unter #vglr100 und ist auch in diesem Jahr wieder Kooperationspartner der Herbsttagung.
Programm
Montag, 29. September 2025
09.15 Uhr Grußworte
09.30 Uhr Stephan Laux/Michael Rohrschneider: Inhaltliche Einführung
10.00–12.45 Uhr Sektion I: Entstehungskontext 1925
Moderation: Friedrich Kießling
10.00–10.45 Uhr Stefan Gorißen: Zur Entstehung und Entwicklung historischer Vereine in Rheinland-Westfalen im 19. Jahrhundert. Akteure, Intentionen, Strukturen
10.45–11.15 Uhr Kaffeepause
11.15–12.00 Uhr Jort Blazejewski: „Wer hat den Mut, mitzutun?“ – Die Gründung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande 1925 im Spannungsfeld deutscher und französischer Geschichtspolitik
12.00–12.45 Uhr René Schulz: Der Rheinische Provinzialverband und der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
12.45–14.15 Uhr Mittagspause
14.15–17.00 Uhr Sektion II: Die drei Säulen des wissenschaftlichen Profils: Tagungen – Exkursionen – Rheinische Vierteljahrsblätter
Moderation: Marion Romberg
14.15–15.00 Uhr Andreas Rutz: Zwischen landeskundlichem Sendungsbewusstsein, multidisziplinären Fachdiskursen und institutionellen Logiken: Die Tagungen des Instituts und des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande 1922–2025
15.00–15.45 Uhr Ulrich Helbach: Sehen und gesehen werden. Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande im Spiegel seiner Jahresversammlungen
15.45–16.15 Uhr Kaffeepause
16.15–17.00 Uhr Andrea Stieldorf: Nach den Jahrtausendfeiern. Das Mittelalter und die Rheinischen Vierteljahrsblätter
17.30–18.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
19.00 Uhr Abendvortrag
Stephan Laux: Das Schweigen der Historiker: Locarno und der ,Westpakt‘ im Echo der Historiographie (1925–ca. 1963)
Dienstag, 30. September 2025
09.00–10.30 Uhr Sektion III: Rheinische Landesgeschichte in Bericht und Kritik
Moderation: Claudia Wich-Reif
09.00–09.30 Uhr Chiara Mastandrea: Authentifizierungsstrategien in Urkunden Kölner Konvente anhand der Beglaubigungsmittel im 13. Jahrhundert
09.30–10.00 Uhr Tim Krokowski: Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW): Auswertungsphase
10.00–10.30 Uhr David Schulte: Landeskunde in der Lehre – das Lern- und archivalienzentrierte Laboratorium zur Landeskunde (LarLaLand)
10.30–11.00 Uhr Kaffeepause
11.00–16.30 Uhr Sektion IV: Akteure und Zeitgeschichte
Moderation: Carla Meyer-Schlenkrich
11.00–11.45 Uhr Helmut Rönz: Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und die frühen Nachkriegsjahre 1945–1960
11.45–12.30 Uhr Günther Schulz: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte als Themenfelder des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande seit etwa 1960
12.30–14.00 Uhr Mittagspause
Moderation: Tobias Weller
14.00–14.45 Uhr Manfred Groten: Außenwirkung – Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande im Arbeitsprogramm des landesgeschichtlichen Lehrstuhls in Bonn (2000–2014)
14.45–15.30 Uhr Michael Rohrschneider: Ein Jubiläum in schwierigen Zeiten (1925–2025): Stand und Perspektiven der Arbeit des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
16.15 Uhr Ausstellungsführung (Bunker, Konviktstraße)
Simon Ebert/Alma Hannig/Sandra Müller-Tietz:
Von Intriganten, Pedanten und Biergenies – Schlaglichter auf die Bonner Geschichtswissenschaft im Wandel der Zeit
- Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (1925–2025): Entstehung – Akteure – wissenschaftliches Profil Programm der Herbsttagung am 29. und 30. September 2025 im Bonner Universitätsforum - 7. August 2025
- Ein Grund zu feiern 100 Jahre Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (1925–2025) - 18. März 2025
- Polykratie in actu Macht und Herrschaft(en) in den ,Kleinen‘ und ,Großen Welten‘ des Kurfürstentums Köln in wittelsbachischer Zeit - 30. Januar 2025