Im Historischen Seminar halten Kaffee und Kuchen Einzug! Dort ist seit dem 27. Juni 2018 eine studentische Ausstellung zum Thema Zuckerkonsum und Süßspeisen in der Frühen Neuzeit zu sehen. Weiterlesen
Tag Archives: Frühe Neuzeit
Ein Sturz mit Folgen 400 Jahre Prager Fenstersturz

Svoboda K.: Der Prager Fenstersturz. 1844. Öl auf Leinwand, National Museum Prag. Quelle: Wikipedia
Für die Geschichtswissenschaft der Universität Bonn jagt ein Jubiläum und Gedenkjahr das andere. Nach dem Reformationsjahr 2017 jährt sich in diesem Jahr nicht nur die Gründung der Universität Bonn zum 200. Mal,[1] sondern auch eines der wohl populärsten Ereignisse der Frühen Neuzeit feiert seinen 400. Geburtstag: Der Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618.
Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen mit Frankreich 1656-1715 Ein Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt

Stadtansicht der Reichsstadt Aachen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1647. Bildquelle: Wikipedia (22.02.18)
Die Aachener Stadtgeschichte ist für die Frühzeit, die Karolingerzeit und das Hoch- und Spätmittelalter durch die Forschung gut erschlossen, doch für die Frühe Neuzeit weist sie überraschend große Lücken auf.[1] Zu diesen Lücken gehört das vielseitige Verhältnis der alten Kaiserstadt zum benachbarten Königreich Frankreich, das unter Ludwig XIV. vielfach kriegerisch nach Osten ausgriff – weit über Aachen hinaus. In meiner von Professor Dr. Michael Rohrschneider betreuten Dissertation gehe ich dieser spannungsreichen diplomatischen Beziehung nach. Weiterlesen
Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit Tagungsbericht zu #Lftbonn17

Sevilla, Minarett der Hauptmoschee, 12. Jh., heute Turm der Kathedrale. Bildquelle: Ingo Mehling, Sevilla Cathedral – Giralda, https://de.wikipedia.org/ wiki/Giralda#/media/File:Sevilla_Cathedral_-_Giralda.jpg [29.10.2016]
Die Jülichsche Ritterschaft im 15. Jahrhundert Ein Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt
Dieser Werkstattbericht enthält Überlegungen zu meinem laufenden Dissertationsprojekt bei Professor em. Dr. Manfred Groten an der Rheinschen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Einige der hier gestellten Fragen sind bewusst offen formuliert, weil sie im gegenwärtigen Stadium der Arbeit noch nicht beantwortet werden können. Weiterlesen