Den Uni-Gründern auf die Finger schauen: Die Bonner "Stiftungsurkunde online"

Graphisch gestaltetes Protokoll der Stiftungsurkunde der Universität Bonn

Am 18. Oktober 2018 wird der 200. Geburtstag der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in einem großen Festakt gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und viele Ehrengäste werden dabei der Jubilarin ihre Aufwartung machen. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden die jüngeren Erfolge und Entwicklungen der Universität dominieren, den Rahmen und Zeitpunkt allerdings legt die ältere Universitätsgeschichte fest: Denn der 18. Oktober 1818 ist der Tag der Gründung, der „Geburtstag“, der Universität Bonn.

Weiterlesen »

Druckversion

Gesamtübersicht Tagungsblog #Bonn1648

Warum Friedenschließen so schwer ist: Der Westfälische Friedenskongress in interdisziplinärer Perspektive – diese Tagung von Dr. Dorothée Goetze und Dr. Lena Oetzel fand vom 31.08. bis 01.09.2017 in Bonn statt. Hier finden Sie alle Beiträge auf einen Blick!

Die Tagung griff die lange Tradition der historischen Friedensforschung im Rheinland, insbesondere in Bonn, auf. Als Kooperationspartner haben wir sie im Vorfeld und im Verlauf begleitet. Folgende Themen wurden vor, während und nach der Tagung vorgestellt:

Weiterlesen »

Druckversion

„den 3. jan. ist min geburtztag gewest, bin, got hab lob, 50[0] jar alt worden“ Hermann Weinsberg zum 500. Geburtstag

Hermann Weinsberg im Alter von 22 Jahren. Köln um 1539, Kölnisches Stadtmuseum.

Heute jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag des bekanntesten Chronisten der Kölner Stadtgeschichte. Seine autobiografischen Aufzeichnungen sind eine wichtige Quelle für die frühneuzeitliche Kulturgeschichte und bieten für viele geschichtswissenschaftliche Fragestellungen bemerkenswerte Ansätze und Einblicke in das Leben eines Kölner Bürgers im 16. Jahrhundert. Weiterlesen »

Druckversion

Nobilitas litigat. Zur Streitkultur des Adels vom Mittelalter bis heute 4. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte auf der Burg Vischering in Lüdinghausen am 7./8. Juni 2018

Die Streitbarkeit des waffentragenden, Militärdienst leistenden, auf Burgen wohnenden Adels soll das Thema des IV. Kolloquiums des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte sein – an einem Originalschauplatz, der mittelalterlichen Burg Vischering, die im Spätherbst 2017 mit einer neuen Dauerausstellung wieder neu zugänglich wird. Zugleich wird an ein im Münsterland 2018 vielbeachtetes Thema – Krieg und Frieden – angeknüpft: der Deutsche Katholikentag in Münster (8.-11. Mai 2018) steht unter dem Leitwort „Suche Frieden“, und eine große Gemeinschaftsausstellung fünf münsterischer Museen gilt dem „Frieden. Von der Antike bis heute“. Weiterlesen »

Druckversion

Der #Bonn1648-Jahresrückblick

Das Jahr nähert sich dem Ende. Es ist Zeit für Glühwein, Weihnachtsmärkte, gestresste Menschen – und Jahresrückblicke! Auch #Bonn1648 möchte zurückschauen und zwar nicht nur auf einen ereignisreichen akademischen Sommer im Zeichen des Westfälischen Friedenskongresses, sondern auch auf das politische Jahr 2017. Denn in den aktuellen politischen Debatten erreichte der Westfälische Friedenskongress eine bisher unbekannte Prominenz. Weiterlesen »

Druckversion
1 47 48 49 50 51 69