Geschichte lernen – regional
Es ist wieder so weit: Die alljährliche „Herbsttagung“ der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte steht vor der Tür! Kooperationspartner ist in diesem Jahr die von Prof. Dr. Peter Geiss geleitete Abteilung für Didaktik der Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft, und auch der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande ist als Mitveranstalter natürlich wieder mit an Bord!
Ziel der Tagung ist es, die besonderen Potenziale regionalgeschichtlicher Perspektiven für die historische Bildung zu erschließen. Die auf der Schnittstelle von Rheinischer Landesgeschichte, Geschichtsdidaktik sowie weiterer an der Erforschung regionalgeschichtlicher Themen beteiligter Disziplinen gelegenen Erkenntnisinteressen richten sich hierbei insbesondere auf unterschiedliche (analoge und/oder digitale) Lernorte und Erfahrungsräume, die zu den ,klassischen‘ Stätten und Vermittlungsinstitutionen historischen Lernens zählen bzw. gerade in jüngerer Zeit im Zuge der vielfältigen Möglichkeiten durch digitale Innovationen verstärkte Beachtung gefunden haben. Schulen, Museen, Sammlungen, Archive und Bibliotheken sind in diesem Kontext ebenso hervorzuheben wie die unterschiedlichen Lernorte und Angebote, anhand derer Geschichte in digitaler Form bzw. virtuell erschließ- und erlebbar ist. Die als Fachtagung und Lehrkräftefortbildung konzipierte Konferenz ist epochenübergreifend angelegt und vereint Referentinnen und Referenten aus der universitären und außeruniversitären Praxis. In einer eigenen Sektion werden wieder laufende Projekte zur rheinischen Geschichte und Landeskunde mit Kurzvorträgen vorgestellt (Sektion III). Den Abschluss wird eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion bilden, bei der das Thema „Geschichtsvermittlung und Geschichtserinnerung im regionalen Kontext“ im Zentrum stehen soll.
Programm
Montag, 26. September 2022
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Peter Geiss/Michael Rohrschneider
Sektion I: Regionalgeschichtliche Zugänge in der Schule: Potenziale und Probleme
Moderation: Roland Ißler
10.00-10.45 Uhr
Peter Geiss
Regionalgeschichte unter den Füßen – archäologische Stätten in geschichtsdidaktischer Perspektive
10.45-11.15 Uhr Kaffeepause
11.15-12.00 Uhr
Sandra Müller-Tietz
Regionale Geschichte im Schulbuch in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme und explorative Überlegungen
12.00-12.45 Uhr
Andrea Stieldorf
Urkunden in der Schule? Chancen und Risiken einer in Geschichtsbüchern und -unterricht vernachlässigten Quellengattung
12.45-14.15 Uhr Mittagspause
Sektion II: Bewahren – Erforschen – Vermitteln: Museen und Sammlungen als Foren und Ressourcen regionalgeschichtlichen Lernens
Moderation: Simon Ebert
14.15-15.00 Uhr
Anne Segbers
Von der Forschung zur Vermittlung ‒ 400.000 Jahre Kulturgeschichte im Rheinland. Das LVR-LandesMuseum Bonn
15.00-15.45 Uhr
Holger Löttel
Konrad Adenauer als Rheinländer: Chancen und Grenzen regionaler Geschichtsvermittlung
15.45-16.15 Uhr Kaffeepause
16.15-17.00 Uhr
Alma Hannig
Universitätsmuseen und -sammlungen: Zwischen Wunderkammern und modernen Lern- und Erlebnisorten der regionalen Geschichte
17.30-18.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
19.00 Uhr Abendvortrag (mit anschließendem Empfang)
Anke John
Die Region als historische Maßstabsgröße, Experimentierfeld und Schule historischen Denkens
Dienstag, 27.09.2022
Sektion III: Rheinische Landesgeschichte in Bericht und Kritik
Moderation: Tobias Weller
9.00-9.20 Uhr
Jessica Ammer
Latein und Deutsch im Althochdeutschen: Zum Code-Switching im Mittelalter
9.20-9.40 Uhr
Naemi Winter
Stümper und Fälscher. Drei Urkunden Kaiser Heinrichs III. für St. Eucharius vor Trier
9.40-10.00 Uhr
Johannes Kaminski
Kölner Rechenbücher und arithmetische Lehrbücher in der Frühen Neuzeit
10.00-10.30 Uhr Kaffeepause
Sektion IV: Erinnerungsräume und Lernorte – analog und digital
Moderation: Manuel Hagemann
10.30-11.15 Uhr
Angela Schwarz
Region als Erinnerungsraum und Untersuchungsgegenstand: Lernpotenziale wissenschaftlicher Forschung
11.15-12.00 Uhr
Martina Wiech
Regional und quellennah: Das Landesarchiv NRW als außerschulischer Lernort
12.00-12.45 Uhr
Max Plassmann
Der Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln als Lern- und Erinnerungsort
12.45-14.15 Uhr Mittagspause
Sektion IV (Fortsetzung)
Moderation: Jonas Bechtold
14.15-15.00 Uhr
Michael Herkenhoff
Digitale Ressourcen als Unterrichtsmaterial für Schule und Studium
15.00-15.45 Uhr
Lars Jendral
Landesbibliothek in Rheinland-Pfalz: regionalgeschichtliche Internetangebote im Regelbetrieb
15.45-16.15 Uhr Kaffeepause
16.15-17.00 Uhr
Helmut Rönz/Ute Schumacher
Wissenschaft to go: Zur geplanten Zusammenarbeit der LVR-Portale „Rheinische Geschichte“ und „ClickRhein“
17.15 Uhr Podiumsdiskussion
Geschichtsvermittlung und Geschichtserinnerung regional
Moderation: Michael Rohrschneider
Mit: Christoph Antweiler, Harald Biermann, Peter Geiss, Ekaterina Makhotina, Sabine Mecking
18.30 Uhr Ende der Tagung
Anmeldungen per E-Mail sind bis zum 12.09.2022 mögöich unter: fnzrlg.verein@uni-bonn.de