Tag Archives: Tagung

Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit Die Abstracts zur Tagung

Sevilla, Minarett der Hauptmoschee, 12. Jh., heute Turm der Kathedrale. Bildquelle: Ingo Mehling, Sevilla Cathedral – Giralda, https://de.wikipedia.org/ wiki/Giralda#/media/File:Sevilla_Cathedral_-_Giralda.jpg [29.10.2016]

Zu zahlreichen Referaten der bevorstehenden Bonner Tagung “Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im interdisziplinären Fokus” (16.–17.11.2017, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn) liegen bereits jetzt Abstracts vor, die einen sehr guten Vorabeindruck von den Zielsetzungen und Inhalten der Veranstaltung ermöglichen. Gemeinsam mit weiteren Materialien werden sie den Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern als Reader auf der Tagung zur Verfügung gestellt. Wer sich jedoch schon im Vorfeld informieren möchte, hat schon hier eine Zugriffsmöglichkeit auf die Zusammenfassungen. Weiterlesen »

Von der Forschung in den Geschichtsunterricht Teil 2: Die Bonner historischen Lehrerfortbildungstagungen

Sevilla, Minarett der Hauptmoschee, 12. Jh., heute Turm der Kathedrale. Bildquelle: Ingo Mehling, Sevilla Cathedral – Giralda, https://de.wikipedia.org/ wiki/Giralda#/media/File:Sevilla_Cathedral_-_Giralda.jpg [29.10.2016]

Mit dem neuen Kernlehrplan[1] kamen 2014 einige inhaltliche Änderungen auf den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe zu. Eine besonders große Herausforderung bei der Umsetzung des Lehrplans in ein schulinternes Curriculum und den Unterricht stellte das Inhaltsfeld 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) dar. Weiterlesen »

Von der Forschung in den Geschichtsunterricht Teil 1: Der Kernlehrplan Geschichte Sek II in Nordrhein-Westfalen

Sevilla, Minarett der Hauptmoschee, 12. Jh., heute Turm der Kathedrale. Bildquelle: Ingo Mehling, Sevilla Cathedral – Giralda, https://de.wikipedia.org/ wiki/Giralda#/media/File:Sevilla_Cathedral_-_Giralda.jpg [29.10.2016]

Seit 2014 gilt in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II.[1] Dieser Lehrplan setzt auch für den Geschichtsunterricht in der Oberstufe den Wechsel hin zu kompetenzorientierten Vorgaben um, der durch den PISA-Schock im Jahre 2001 und den sich anschließenden bildungspolitischen Diskussionen um Veränderungen im schulischen Lernen ausgelöst wurde. Die Veränderungen im Lehrplan wurden von Geschichtslehrkräften und Verbänden teils begrüßt und teils kritisiert – einig ist man sich auf jeden Fall darin, dass die Umsetzung der neuen Vorgaben eine Herausforderung für alle Beteiligten ist. Aber was ist eigentlich anders am neuen Lehrplan? Und worin liegen mögliche Probleme bei der Umsetzung? Weiterlesen »

Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Lehrerfortbildung und Tagung am 16./17. November 2017 in Bonn

Sevilla, Minarett der Hauptmoschee, 12. Jh., heute Turm der Kathedrale. Bildquelle: Ingo Mehling, Sevilla Cathedral – Giralda, https://de.wikipedia.org/ wiki/Giralda#/media/File:Sevilla_Cathedral_-_Giralda.jpg [29.10.2016]

 „Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im interdisziplinären Fokus“, Lehrerfortbildung und Tagung, 16./17. November 2017, Haus der Geschichte, Bonn. Weiterlesen »

Warum Friedenschließen so schwer ist Der Tagungsbericht

Derzeitige asymmetrische Konflikte lassen die Erforschung frühneuzeitlicher Friedensprozesse, insbesondere des Westfälischen Friedenskongresses (WFK), wieder aktuell werden. Somit konnte die Tagung „Warum Friedenschließen so schwer ist: Der Westfälische Friedenskongress in interdisziplinärer Perspektive“ vom 31. August bis zum 1. September 2017 an der Universität Bonn ihre Relevanz nicht nur im geschichtswissenschaftlichen, sondern auch im tagespolitischen Diskurs unterstreichen. Weiterlesen »

1 2 3 4 5 8