Category Archives: Projekt

Beschreibungen von Forschungsprojekten.

Bonner Leerstellen Ein Blog für vergessene Orte der NS-Gewalt

Grabstätte dreier sowjetischer Zwangsarbeiter auf einem Friedhof in Wesseling, Foto: Simon Kalt/Bonner Leerstellen.

„Obwohl die flächendeckende Verfolgung von Zivilisten, vor allem aber der millionenfache Mord an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen im besetzten östlichen Europa zentrale Elemente der NS-Herrschaft waren, haben die Opfer bis heute keinen angemessenen Platz im Gedächtnis Deutschlands.“ Das Memorandum der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste aus dem Jahr 2011 verweist auf eine Leerstelle in der öffentlichen Erinnerungskultur Deutschlands. Weiterlesen »

Ministeriale im Kölner Erzstift um 1200 Beschreibung eines Dissertationsprojektes

Anno II. (um 1010-1075; Erzbischof von Köln 1056-1075) mit von ihm gestifteten Klöstern (Abbildung in der Vita Annonis Minor fol. 1v; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Hs. 945). Quelle: Wikimedia.

Der folgende Text stellt das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel ‘Die Ministerialen des Kölner Erzstifts im Hochmittelalter’ vor, das zur Zeit bei Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Inhaberin des Lehrstuhls für Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn entsteht. Ministeriale waren unfreie Personen, die von ihrem Herrn aufgrund von besonderen militärischen oder administrativen Qualifikationen zu Aufgaben herangezogen wurden, die sie von der übrigen unfreien familia abhoben. Weiterlesen »

„200 Jahre Musikverein – zurück in die Zukunft“ Archiv des Städtischen Musikvereins zu Gast im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Im Rahmen der Vortragsveranstaltung „Partnerarchive zu Gast im Heinrich-Heine-Institut“ anlässlich des 9. Tages der Archive in Düsseldorf am Dienstag, den 6. März 2018,  hielt Dr. Martin Schlemmer, einen Vortrag über das Vereinsarchiv und das Projekt „Digitales Archiv“ des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf (ASMVD). Weiterlesen »

Die Idee zur Ausstellung #UniBonn1933_45 – Die Universität Bonn zur Zeit des Nationalsozialismus

„Ein Bunker im Historischen Seminar? Wo das denn? Nie davon gehört …, stimmt das?” 

So in etwa müssen Sie sich die Reaktionen der Gruppe von Historikern vorstellen, als wir uns das erste Mal trafen, um den Beitrag zum Universitätsjubiläum in Form einer Ausstellung zu planen. Weiterlesen »

#UniBonn1933_45 Die Universität Bonn zur Zeit des Nationalsozialismus

Studieren und lehren unterm Hakenkreuz? Uniformierte im Hörsaal? Die Universität unter Bombenbeschuss?

Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg waren von 1933 bis 1945 selbstverständlich auch in der beschaulichen Stadt Bonn allgegenwärtig. Dies gilt auch für die seit 1818 bestehende Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Weiterlesen »

1 2 3